Brunnentest und Langzeitpumpversuch im Aquazoo-Löbbecke Museum

Brunnentest und Langzeitpumpversuch im Aquazoo Löbbecke Museum

Die Landeshauptstadt Düsseldorf saniert das Aquazoo-Löbbecke Museum an der Kaiserswerther Straße. Dabei soll auch überprüft werden, ob aus einem bestehenden Brunnen die Wassergewinnung erhöht werden kann – von bisher 50 auf künftig 90 m³/h.

Pumpversuch 1: Brunnentest

Eine Aufgabe, die wir von Hydronik gerne übernehmen und für die wir bestens ausgerüstet sind. So haben wir zunächst einen vierstufigen Pumpversuch mit Förderraten von 30 m³/, 60 m³/h, 90 m³/h und 120 m³/h durchgeführt. Solch ein Brunnentest dient der Gewinnung einer Leistungscharakteristik des bestehenden Brunnens. Das heißt anhand dieser Ergebnisse lässt sich abschätzen, was der Brunnen zu leisten imstande ist.

In diesem Fall diente der Brunnentest außerdem einer Funktionskontrolle zur Bestimmung der Alterung des Brunnens durch Verockerung. Eine noch vor Beginn des Pumpversuchs durchgeführte Kamerabefahrung lieferte keine Hinweise auf eine besonders starke Verockerung des Brunnens. So konnte auf eine ursprünglich geplante mechanische oder chemische Reinigung verzichtet werden – und der Auftraggeber Kosten sparen.

Pumpversuch 2: Aquifertest

Nach dem Wiederanstieg wurden die Pumpdaten ausgewertet. Aufgrund dieser Auswertung wurde die Pumprate für den zweiten Pumpversuch festgelegt. Über einen Zeitraum von 72 Stunden haben wir noch einmal 90 m³/h gefördert. Auch den anschließenden Wiederanstieg haben wir 24 Stunden lang gemessen und dokumentiert. Dieser Grundwasserleiter- oder auch Aquifertest dient zur Ermittlung der wasserleitenden und wasserspeichernden Eigenschaften des Grundwasserleiters.

Pumpversuche bis 250 m³/h

Die Hydronik GmbH führt Pumpversuche in Größenordnungen von 0,1 bis zu 250 m³/h durch. Die Daten erfassen und dokumentieren wir sorgfältig sowohl mit betriebseigenen Wasserstandsmesssonden als auch mit zusätzlichen Handmessungen. Datenlogger zeichnen die Förderraten zuverlässig auf. Ein abschließender Bericht fasst alle Ergebnisse der Pumpversuche und mögliche Empfehlungen für den Auftraggeber zusammen.

Im Fall des Aquazoo-Löbbecke Museum enthielt der Bericht beispielsweise Berechnungen zu kf-Wert, Ergiebigkeit, Reichweite der Absenkung mit Absenktrichter, Transmissivität, Speicherkoeffizient, spezifische Ergiebigkeit. Der Auftraggeber hält damit eine verlässliche Auskunft zu Zustand und Leistungsfähigkeit seines Brunnens in Händen.

Lesen Sie mehr in unserer Leistungsübersicht Brunnen.

Neubau Wasserwerk – Hydronik untersucht den Baugrund

 

Emmerich bekommt ein neues Wasserwerk – und die Hydronik GmbH unterstützt und begleitet das Projekt der Stadtwerke Emmerich beim Thema Baugrund.

Baugrunduntersuchungen

Nach sorgfältigen Untersuchungen der Bodenverhältnisse am Kapellenberger Weg, konnten wir dem beauftragten Planungsbüro, der Ingenieurgesellschaft Wetzel & Partner, eine Gründungsempfehlung für den geplanten Neubau abgeben.

Für dieses Baugrundgutachten haben wir mittels Rammkernsondierungen (RKS) und Sondierungen mit der schweren Rammsonde (DPH) die Untergrundverhältnisse überprüft. Die bodenmechanischen Eigenschaften entnommener Proben konnten wir anschließend in unserem Erdbaulabor weiter untersuchen. Außerdem haben wir eine neue Grundwassermessstelle errichtet, um die Grundwasserstände stets exakt messen und beobachten zu können.

Jetzt während der Bauzeit ist die Hydronik GmbH weiter beratend tätig und wir führen baubegleitende Kontrolluntersuchungen durch.

Zuverlässige Trinkwasserversorgung

Das alte Wasserwerk am Helenenbusch hat die Emmericher 60 Jahre lang zuverlässig mit Trinkwasser versorgt. Das neue Wasserwerk „Helenenbusch II“ wird gebaut, weil die notwendigen Erweiterungen am alten Standort nicht mehr möglich waren. Dieser Bereich ist inzwischen als Wasserschutzzone I ausgewiesen.

Gut zehn Millionen Euro investieren die Stadtwerke mit dem Neubauprojekt in die Zukunft der Trinkwasserversorgung. Eine Neuerung werden die Emmericher schnell bemerken. Dank einer Enthärtungsanlage wird das Wasser bald deutlich „weicher“ aus dem Wasserhahn fließen – nur noch 12 statt 18 Grad deutscher Härte. Außerdem werden dem Wasser im Zuge der Aufbereitung Eisen und Mangan entzogen.

Die sechs bestehenden Brunnen am Helenbusch und die zwei in Vrasselt bleiben in Betrieb. Das Wasser wird aber künftig erst zur Aufbereitungsanlage des neuen Wasserwerkes geleitet, bevor es als Trinkwasser in die Haushalte gelangt. Ab Ende 2016 / Anfang 2017 soll das neue Werk seinen Betrieb aufnehmen.

Brunnen im Garten – Wasser aus eigenem Grund

Gartenbrunnen-Wasser aus eigenem Grund

Ein Gartenbrunnen ist schnell und kostengünstig zu realisieren. Mit einem eigenen Brunnen lässt sich der Garten nahezu kostenlos mit Wasser versorgen. Ihre Pflanzen gedeihen und der Rasen bleibt schön grün.

Ein Gartenbrunnen bietet viele Vorteile

Sie können wirtschaftlich und umweltschonend bewässern. Brunnenwasser kostet nichts und ist nicht so wie Trinkwasser viele Male aufwendig gefiltert und gereinigt worden.

Gießen Sie bequem aus dem Handgelenk statt einen Gießkannen-Marathon zu absolvieren. Mit einem entsprechend langen Schlauch erreicht man jeden Winkel des Gartens – ganz ohne weite und beschwerliche Wege.

Setzen Sie auf langlebige und zuverlässige Technik. Die von uns eingesetzten Unterwasserpumpen sind sehr robust und langlebig. Sie sind aus Edelstahl gefertigt und durch viele Sicherheitsfunktionen gegen Schäden wie zum Beispiel Trockenlauf bestens geschützt.

Ein weiterer Vorteil sind geringe Betriebskosten statt hoher Wasserkosten. Unterwasserpumpen sind energieeffizient. Die Kosten für den Betriebsstrom fallen daher in der Regel in der Jahresendrechnung kaum ins Gewicht.

Ein Gartenbrunnen rechnet sich

Durchschnittlich braucht ein Garten in den Sommermonaten (etwa 20 Wochen) ca. 20 Liter pro Quadratmeter und Woche. Bei einer Gartenfläche von 500 Quadratmetern ergibt sich so ein jährlicher Wasserbedarf von 200 Kubikmetern – und der hat seinen Preis.

Beispielrechnung für Emmerich am Rhein:
Trinkwassergebühren: 200 x 1,93 Euro = 386 Euro
Abwassergebühren: 200 x 3,45 Euro = 690 Euro
Finanzieller Aufwand pro Jahr: 1076 Euro

Die Kosten je Kubikmeter Trink- bzw. Abwasser differieren je nach Versorgungsunternehmen und Region. Abwassergebühren sind abhängig vom tatsächlichen Frischwasserbezug und schwanken bundesweit zwischen 1,90 Euro und 3,31 Euro zuzüglich einer Grundgebühr.

Sprechen Sie uns an!

Wenn Sie auch Ihren eigenen Gartenbrunnen möchten, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne und erstellen fachgerecht Ihren neuen Brunnen.